AIOTOIA engagiert sich seit 2008 für intelligente Fertigung und industrielle IoT-Lösungen.
Die Rolle des Tablets in einer intelligenten Hochgeschwindigkeits-Bambussägemaschine.
Es dient in erster Linie der Betriebssteuerung, Parametrierung, Live-Überwachung, Fernüberwachung, Datenverwaltung, Bildanzeige und -analyse, Fehlerdiagnose und Alarmierung. Im Einzelnen:
1. Betriebskontrolle:
Das Tablet dient als Mensch-Maschine-Schnittstelle für die intelligente Hochgeschwindigkeits-Bambussäge. Durch Berühren des Tablet-Bildschirms kann der Bediener bequem verschiedene Vorgänge an der Sägemaschine ausführen, z. B. das Starten, Stoppen und Pausieren des Sägevorgangs. Außerdem kann er Bewegungsparameter wie die Bambus- und Sägeblattvorschubgeschwindigkeit steuern und so den Sägevorgang präzise steuern.
So kann der Bediener beispielsweise während des Sägevorgangs den Sägevorgang bequem per Knopfdruck auf dem Tablet starten oder stoppen sowie Parameter wie Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit anpassen.
2. Parametereinstellung:
Viele Parameter der intelligenten Hochgeschwindigkeits-Bambussägemaschine, wie Schnitttiefe, Schnittgeschwindigkeit und Empfindlichkeit der Bambusknotenerkennung, lassen sich am Tablet einstellen und anpassen. Bediener können Parameter je nach Bambusmaterial, Spezifikationen und Sägeanforderungen schnell am Tablet eingeben oder auswählen. So wird sichergestellt, dass die Sägemaschine unter optimalen Bedingungen arbeitet und die Sägequalität und -effizienz verbessert wird.
3. Live-Überwachung:
Das Tablet zeigt Betriebsparameter und Statusinformationen der intelligenten Hochgeschwindigkeits-Bambussäge in Echtzeit an, wie z. B. Sägeblattgeschwindigkeit, Motorstrom, Gerätetemperatur und Bambusvorschubgeschwindigkeit. Bediener können den Betriebszustand der Anlage jederzeit über das Tablet überwachen. Bei Auffälligkeiten wie Übertemperatur oder übermäßigem Strom können sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Geräteausfälle oder -schäden zu verhindern.
4. Fernüberwachung:
Einige Tablet-Steuerungssysteme unterstützen die Fernüberwachung. Bediener können den Betriebszustand und die Parameter der Sägemaschine von einem entfernten Standort aus in Echtzeit über das Internet einsehen und sogar Fernoperationen und Parameteranpassungen vornehmen. Dies ist sehr praktisch für die zentrale Verwaltung und Fernwartung, insbesondere wenn mehrere Sägemaschinen im Einsatz sind oder die Ausrüstung über mehrere Standorte verteilt ist.
5. Datenverwaltung:
Das Tablet-Steuerungssystem speichert und verwaltet große Mengen an Produktionsdaten wie Sägevolumen, Sägezeit, Rohstoffverbrauch und Betriebsstunden der Anlage. Diese Daten unterstützen das Produktionsmanagement, die Kostenrechnung und die Qualitätskontrolle und helfen Unternehmen, Produktionsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Darüber hinaus kann das Tablet über eine Netzwerkschnittstelle mit anderen Managementsystemen interagieren. Dies ermöglicht den Austausch und die Integration von Produktionsdaten und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse und der Verbesserung der Gesamtbetriebseffizienz.
6. Bildanzeige und -analyse:
Ist die intelligente Hochgeschwindigkeits-Bambussäge mit einem visuellen Erkennungssystem ausgestattet, dient das Tablet als Bildanzeige- und Analyseterminal. Bediener können Bilder des Bambus auf dem Tablet betrachten, um Informationen wie Oberflächenqualität und Knotenposition zu verstehen und so bessere Sägeentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann das Tablet die Bilder analysieren und verarbeiten, beispielsweise Dimensionsparameter wie Durchmesser und Länge messen, um präzisere Informationen für das Sägen zu liefern.
7. Fehlerdiagnose und Alarm:
Bei Störungen einer intelligenten Hochgeschwindigkeits-Bambussäge löst das Tablet umgehend einen Alarm aus und zeigt Fehlerart und -ort an. Dies hilft Bedienern, den Fehler schnell zu lokalisieren, Reparaturen durchzuführen und die Fehlersuche zu erleichtern. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Produktionseffizienz gesteigert. Darüber hinaus zeichnet das Tablet Informationen wie Zeitpunkt und Häufigkeit von Störungen auf und dient so als Referenz für die Wartung und Instandhaltung der Anlage.